
Sie haben Ihre Ausbildung beendet.
Wir lassen Sie auch danach nicht im Regen stehen.
Um den Berufsanfängern die Unsicherheit und die Angst vor Verantwortung zu nehmen und ihre persönliche Kompetenz zu stärken, durchlaufen sie nach Beendigung ihrer Ausbildung eine spezielle Einarbeitungsmaßnahme.
Diese verläuft über ein Jahr (Januar bis Dezember) in Form von monatlichen Berufsanfängertreffen.
Zu Beginn wird mit den Teilnehmern eine Stärken‐ und Schwächenanalyse anhand eines Fragebogens durchgeführt, um zu erkennen, wo die einzelnen Teilnehmer Unterstützung und Sicherheit benötigen. Anhand dieser Auswertung werden gemeinsam mit den Teilnehmern Themenbereiche festgelegt, die über das Jahr hinweg bearbeitet werden (zum Beispiel: der Heimaufnahmeprozess, der Umgang mit Medizinprodukten entsprechend der aktuellen Verordnungen, Unterstützungsmöglichkeiten in der palliativen Versorgung der Bewohner, Umgang mit Freiheitsentziehenden Maßnahmen).
Zusätzlich zu den festgelegten Themenbereichen sollen die Berufsanfängertreffen den Teilnehmern Raum bieten, um in Form eines kollegialen Coachings Probleme, Sorgen oder aktuelle Vorkommnisse anzusprechen, sich gegenseitig auszutauschen und gemeinsam mögliche Lösungsansätze zu finden.
Über das Jahr lernen die Teilnehmer miteinander und voneinander. Dadurch entsteht ein „Wir – Gefühl“ und mögliche Frustrationen durch Überforderung können verhindert werden.
Zum Abschluss eines „Coaching‐Jahres“ werden die Teilnehmer erneut mittels Fragebogen aufgefordert, eine Selbsteinschätzung vorzunehmen und das zurückliegende Jahr zu reflektieren.
Somit wird den Teilnehmern zum einen verdeutlicht, in welchen Bereichen sie an Sicherheit und Wissen hinzugewonnen haben und zum anderen, welche Bereiche noch vertieft werden müssen.
Außerdem soll hier auch eine Möglichkeit geschaffen werden, eventuelle Entwicklungswünsche und –möglichkeiten als Vorbereitung auf die anstehenden Mitarbeitergespräche zu dokumentieren.
Adresse
Städtische Pflegeheime Esslingen a.N.
Hindenburgstrasse 8-10
73728 Esslingen
Ihre Ansprechpartnerin Karriere & Ausbildung
Städtische Pflegeheime (Zentrale Dienste)

Jennifer Werner
Stellv. Geschäftsführung / Personalleitung
0711 / 35172 - 5020
Neue Stellen

Pflegefachkraft
im Pflegeheim Obertor
Voll- und Teilzeit
Pflegeheim Obertor
ab sofort

Pflegefachkraft
(Solitäre Kurzzeitpflege)
Voll- und Teilzeit
Pflegeheim Obertor
ab sofort

Pflegefachkraft
im Pflegeheim Berkheim
Voll- und Teilzeit
Pflegeheim Berkheim
ab sofort

Pflegefachkraft
im Pflegeheim Hohenkreuz
Voll- und Teilzeit
Pflegeheim Hohenkreuz
ab sofort

Pflegefachkraft
im Pflegeheim Pliensauvorstadt
Voll- und Teilzeit
Pflegeheim Pliensauvorstadt
ab sofort

Pflegefachkraft
im Pflegeheim Oberesslingen
Voll- und Teilzeit
Pflegeheim Oberesslingen
ab sofort

Koch / Köchin
Vollzeit
Zentralküche
ab 01.01.2024

Sie haben Ihre Ausbildung beendet.
Wir lassen Sie auch danach nicht im Regen stehen.
Um den Berufsanfängern die Unsicherheit und die Angst vor Verantwortung zu nehmen und ihre persönliche Kompetenz zu stärken, durchlaufen sie nach Beendigung ihrer Ausbildung eine spezielle Einarbeitungsmaßnahme.
Diese verläuft über ein Jahr (Januar bis Dezember) in Form von monatlichen Berufsanfängertreffen.
Zu Beginn wird mit den Teilnehmern eine Stärken‐ und Schwächenanalyse anhand eines Fragebogens durchgeführt, um zu erkennen, wo die einzelnen Teilnehmer Unterstützung und Sicherheit benötigen. Anhand dieser Auswertung werden gemeinsam mit den Teilnehmern Themenbereiche festgelegt, die über das Jahr hinweg bearbeitet werden (zum Beispiel: der Heimaufnahmeprozess, der Umgang mit Medizinprodukten entsprechend der aktuellen Verordnungen, Unterstützungsmöglichkeiten in der palliativen Versorgung der Bewohner, Umgang mit Freiheitsentziehenden Maßnahmen).
Zusätzlich zu den festgelegten Themenbereichen sollen die Berufsanfängertreffen den Teilnehmern Raum bieten, um in Form eines kollegialen Coachings Probleme, Sorgen oder aktuelle Vorkommnisse anzusprechen, sich gegenseitig auszutauschen und gemeinsam mögliche Lösungsansätze zu finden.
Über das Jahr lernen die Teilnehmer miteinander und voneinander. Dadurch entsteht ein „Wir – Gefühl“ und mögliche Frustrationen durch Überforderung können verhindert werden.
Zum Abschluss eines „Coaching‐Jahres“ werden die Teilnehmer erneut mittels Fragebogen aufgefordert, eine Selbsteinschätzung vorzunehmen und das zurückliegende Jahr zu reflektieren.
Somit wird den Teilnehmern zum einen verdeutlicht, in welchen Bereichen sie an Sicherheit und Wissen hinzugewonnen haben und zum anderen, welche Bereiche noch vertieft werden müssen.
Außerdem soll hier auch eine Möglichkeit geschaffen werden, eventuelle Entwicklungswünsche und –möglichkeiten als Vorbereitung auf die anstehenden Mitarbeitergespräche zu dokumentieren.
Adresse
Städtische Pflegeheime Esslingen a.N.
Hindenburgstrasse 8-10
73728 Esslingen
Ihre Ansprechpartnerin Karriere & Ausbildung
Städtische Pflegeheime (Zentrale Dienste)

Jennifer Werner
Stellv. Geschäftsführung / Personalleitung
0711 / 35172 - 5020
Neue Stellen

Pflegefachkraft
im Pflegeheim Obertor
Voll- und Teilzeit
Pflegeheim Obertor
ab sofort

Pflegefachkraft
(Solitäre Kurzzeitpflege)
Voll- und Teilzeit
Pflegeheim Obertor
ab sofort

Pflegefachkraft
im Pflegeheim Berkheim
Voll- und Teilzeit
Pflegeheim Berkheim
ab sofort

Pflegefachkraft
im Pflegeheim Hohenkreuz
Voll- und Teilzeit
Pflegeheim Hohenkreuz
ab sofort

Pflegefachkraft
im Pflegeheim Pliensauvorstadt
Voll- und Teilzeit
Pflegeheim Pliensauvorstadt
ab sofort

Pflegefachkraft
im Pflegeheim Oberesslingen
Voll- und Teilzeit
Pflegeheim Oberesslingen
ab sofort

Koch / Köchin
Vollzeit
Zentralküche
ab 01.01.2024

Sie haben Ihre Ausbildung beendet.
Wir lassen Sie auch danach nicht im Regen stehen.
Um den Berufsanfängern die Unsicherheit und die Angst vor Verantwortung zu nehmen und ihre persönliche Kompetenz zu stärken, durchlaufen sie nach Beendigung ihrer Ausbildung eine spezielle Einarbeitungsmaßnahme.
Diese verläuft über ein Jahr (Januar bis Dezember) in Form von monatlichen Berufsanfängertreffen.
Zu Beginn wird mit den Teilnehmern eine Stärken‐ und Schwächenanalyse anhand eines Fragebogens durchgeführt, um zu erkennen, wo die einzelnen Teilnehmer Unterstützung und Sicherheit benötigen. Anhand dieser Auswertung werden gemeinsam mit den Teilnehmern Themenbereiche festgelegt, die über das Jahr hinweg bearbeitet werden (zum Beispiel: der Heimaufnahmeprozess, der Umgang mit Medizinprodukten entsprechend der aktuellen Verordnungen, Unterstützungsmöglichkeiten in der palliativen Versorgung der Bewohner, Umgang mit Freiheitsentziehenden Maßnahmen).
Zusätzlich zu den festgelegten Themenbereichen sollen die Berufsanfängertreffen den Teilnehmern Raum bieten, um in Form eines kollegialen Coachings Probleme, Sorgen oder aktuelle Vorkommnisse anzusprechen, sich gegenseitig auszutauschen und gemeinsam mögliche Lösungsansätze zu finden.
Über das Jahr lernen die Teilnehmer miteinander und voneinander. Dadurch entsteht ein „Wir – Gefühl“ und mögliche Frustrationen durch Überforderung können verhindert werden.
Zum Abschluss eines „Coaching‐Jahres“ werden die Teilnehmer erneut mittels Fragebogen aufgefordert, eine Selbsteinschätzung vorzunehmen und das zurückliegende Jahr zu reflektieren.
Somit wird den Teilnehmern zum einen verdeutlicht, in welchen Bereichen sie an Sicherheit und Wissen hinzugewonnen haben und zum anderen, welche Bereiche noch vertieft werden müssen.
Außerdem soll hier auch eine Möglichkeit geschaffen werden, eventuelle Entwicklungswünsche und –möglichkeiten als Vorbereitung auf die anstehenden Mitarbeitergespräche zu dokumentieren.
Adresse
Städtische Pflegeheime Esslingen a.N.
Hindenburgstrasse 8-10
73728 Esslingen
Ihre Ansprechpartnerin Karriere & Ausbildung
Städtische Pflegeheime (Zentrale Dienste)

Jennifer Werner
Stellv. Geschäftsführung / Personalleitung
0711 / 35172 - 5020
Neue Stellen

Pflegefachkraft
im Pflegeheim Obertor
Voll- und Teilzeit
Pflegeheim Obertor
ab sofort

Pflegefachkraft
(Solitäre Kurzzeitpflege)
Voll- und Teilzeit
Pflegeheim Obertor
ab sofort

Pflegefachkraft
im Pflegeheim Berkheim
Voll- und Teilzeit
Pflegeheim Berkheim
ab sofort

Pflegefachkraft
im Pflegeheim Hohenkreuz
Voll- und Teilzeit
Pflegeheim Hohenkreuz
ab sofort

Pflegefachkraft
im Pflegeheim Pliensauvorstadt
Voll- und Teilzeit
Pflegeheim Pliensauvorstadt
ab sofort

Pflegefachkraft
im Pflegeheim Oberesslingen
Voll- und Teilzeit
Pflegeheim Oberesslingen
ab sofort

Koch / Köchin
Vollzeit
Zentralküche
ab 01.01.2024