
Sie haben Führungspotential?
Zusammen wollen wir es entdecken und weiterentwickeln.
Die Erwartungen an unsere Führungskräfte sind groß. Sie fungieren als Bindeglied zwischen Geschäftsführung, Heimleitung und Pflegedienstleitung einerseits und den Pflegeteams bzw. den Teams in der Hauswirtschaft und der Verwaltung andererseits.
- Der effektive Einsatz knapper Ressourcen (v.a. Zeit und Personalstellen) erfordert ein hohes Organisationsgeschick.
- Die Umsetzung zahlreicher Vorschriften und wissenschaftlicher Standards in einem höchst komplexen Arbeitsfeld erfordert ein exzellentes Fachwissen.
- Die Zusammenführung von Bedarf und Bedürfnis bei unseren Bewohnern bzw. deren Angehörigen und die Vermittlung zwischen zum Teil sehr unterschiedlichen Einstellungen zur Pflege bei den Beschäftigten erfordert ein hohes Maß an Kunstfertigkeit.
Führung heißt, Einfluss zu nehmen auf das Verhalten anderer und deren Aktivitäten im beruflichen Handeln auf ein bestimmtes Ziel hin zu lenken.
Damit übernehmen Führungskräfte ein hohes Maß an Verantwortung! Führung heißt auch, den Beschäftigten im Team Raum zu bieten, sich selbst weiterzuentwickeln und andere zu eigenverantwortlichem Arbeiten zu befähigen.
Dies kann im positiven Sinne nur gelingen, wenn Führungskräfte in der Lage sind, sich selbst und ihr eigenes Verhalten stets kritisch zu reflektieren, sie die Wirkung ihres Handelns auf andere einschätzen können und sich ihrer eigenen Stärken und Schwächen bewusst sind.
Angesichts dieser Erwartungen und angesichts des Umfangs an Verantwortung wird deutlich, wie notwendig ein abgestimmtes Entwicklungsprogramm ist. Denn in der Altenpflegeausbildung alleine können diese Fähig- und Fertigkeiten nicht erworben werden.
Unser Entwicklungsprogramm ist modular aufgebaut und erstreckt sich über einen Zeitraum von ca. zwei Jahren. Dadurch bietet sich die Möglichkeit, dass fortlaufend neue Interessenten einsteigen können.
Die Gruppe setzt sich aus Führungskräften zusammen, die bereits eine Führungsaufgabe frisch übernommen haben und solchen, die in Zukunft eventuell für die Übernahme von Verantwortung bereit stehen.
Vor Beginn fand ein Gespräch zwischen Teilnehmer und Heimleitung statt, in dem Erwartungen und Chancen thematisiert und die Ziele festgelegt wurden.
Die Inhalte des Entwicklungsprogramms verteilen sich auf folgende Themenkomplexe:
Fachkompetenzen:
- Grundwissen der Betriebswirtschaft für das Management im Pflegeheim
- Grundwissen über das Unternehmen Städtische Pflegeheime: Vision und Grundsätze, Gremien, Organisationsstruktur
- Führungsstile, Führungsaufgaben, das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument, Führen durch Zielvereinbarungen
- Mitarbeiter fördern, coachen und entwickeln
- Teamdynamik, effektive Teamarbeit, Rollen im Team, Teamkonflikte
- Veränderungsprozesse gestalten, Projektmanagement und Projektarbeit
- Moderation als Leitungsinstrument: Ideen entwickeln, Mitarbeiter einbinden, Verantwortung delegieren, effektiv kontrollieren
- Gesprächsführung und Beratung (mit Bewohnern, Angehörigen und Kooperationspartnern)
Persönliche Kompetenzen:

- Stressbewältigung, Zeitmanagement, Selbstmanagement und Entspannungstechniken,
- Rhetorik,
- Rollenverständnis in der Leitung, Selbstreflexion, Umgang mit der neuen Rolle
Im Rahmen des Entwicklungsprogramms sollen die Teilnehmer über Praxiseinsätze auch andere Bereiche innerhalb der Städtischen Pflegeheime Esslingen am Neckar kennen lernen, damit das gegenseitige Verständnis füreinander wächst und Konfliktpotentiale reduziert werden.
Im Rahmen des Entwicklungsprogramms sollen die Teilnehmer über Praxiseinsätze auch andere Bereiche innerhalb der Städtischen Pflegeheime Esslingen am Neckar kennen lernen, damit das gegenseitige Verständnis füreinander wächst und Konfliktpotentiale reduziert werden.
Adresse
Städtische Pflegeheime Esslingen a.N.
Hindenburgstrasse 8-10
73728 Esslingen
Ihre Ansprechpartnerin Karriere & Ausbildung
Städtische Pflegeheime (Zentrale Dienste)

Jennifer Werner
Stellv. Geschäftsführung / Personalleitung
0711 / 35172 - 5020
Neue Stellen

Pflegefachkraft
im Pflegeheim Obertor
Voll- und Teilzeit
Pflegeheim Obertor
ab sofort

Pflegefachkraft
(Solitäre Kurzzeitpflege)
Voll- und Teilzeit
Pflegeheim Obertor
ab sofort

Pflegefachkraft
im Pflegeheim Berkheim
Voll- und Teilzeit
Pflegeheim Berkheim
ab sofort

Pflegefachkraft
im Pflegeheim Hohenkreuz
Voll- und Teilzeit
Pflegeheim Hohenkreuz
ab sofort

Pflegefachkraft
im Pflegeheim Pliensauvorstadt
Voll- und Teilzeit
Pflegeheim Pliensauvorstadt
ab sofort

Pflegefachkraft
im Pflegeheim Oberesslingen
Voll- und Teilzeit
Pflegeheim Oberesslingen
ab sofort

Koch / Köchin
Vollzeit
Zentralküche
ab 01.01.2024

Sie haben Führungspotential?
Zusammen wollen wir es entdecken und weiterentwickeln.
Die Erwartungen an unsere Führungskräfte sind groß. Sie fungieren als Bindeglied zwischen Geschäftsführung, Heimleitung und Pflegedienstleitung einerseits und den Pflegeteams bzw. den Teams in der Hauswirtschaft und der Verwaltung andererseits.
- Der effektive Einsatz knapper Ressourcen (v.a. Zeit und Personalstellen) erfordert ein hohes Organisationsgeschick.
- Die Umsetzung zahlreicher Vorschriften und wissenschaftlicher Standards in einem höchst komplexen Arbeitsfeld erfordert ein exzellentes Fachwissen.
- Die Zusammenführung von Bedarf und Bedürfnis bei unseren Bewohnern bzw. deren Angehörigen und die Vermittlung zwischen zum Teil sehr unterschiedlichen Einstellungen zur Pflege bei den Beschäftigten erfordert ein hohes Maß an Kunstfertigkeit.
Führung heißt, Einfluss zu nehmen auf das Verhalten anderer und deren Aktivitäten im beruflichen Handeln auf ein bestimmtes Ziel hin zu lenken.
Damit übernehmen Führungskräfte ein hohes Maß an Verantwortung! Führung heißt auch, den Beschäftigten im Team Raum zu bieten, sich selbst weiterzuentwickeln und andere zu eigenverantwortlichem Arbeiten zu befähigen.
Dies kann im positiven Sinne nur gelingen, wenn Führungskräfte in der Lage sind, sich selbst und ihr eigenes Verhalten stets kritisch zu reflektieren, sie die Wirkung ihres Handelns auf andere einschätzen können und sich ihrer eigenen Stärken und Schwächen bewusst sind.
Angesichts dieser Erwartungen und angesichts des Umfangs an Verantwortung wird deutlich, wie notwendig ein abgestimmtes Entwicklungsprogramm ist. Denn in der Altenpflegeausbildung alleine können diese Fähig- und Fertigkeiten nicht erworben werden.
Unser Entwicklungsprogramm ist modular aufgebaut und erstreckt sich über einen Zeitraum von ca. zwei Jahren. Dadurch bietet sich die Möglichkeit, dass fortlaufend neue Interessenten einsteigen können.
Die Gruppe setzt sich aus Führungskräften zusammen, die bereits eine Führungsaufgabe frisch übernommen haben und solchen, die in Zukunft eventuell für die Übernahme von Verantwortung bereit stehen.
Vor Beginn fand ein Gespräch zwischen Teilnehmer und Heimleitung statt, in dem Erwartungen und Chancen thematisiert und die Ziele festgelegt wurden.
Die Inhalte des Entwicklungsprogramms verteilen sich auf folgende Themenkomplexe:
Fachkompetenzen:
- Grundwissen der Betriebswirtschaft für das Management im Pflegeheim
- Grundwissen über das Unternehmen Städtische Pflegeheime: Vision und Grundsätze, Gremien, Organisationsstruktur
- Führungsstile, Führungsaufgaben, das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument, Führen durch Zielvereinbarungen
- Mitarbeiter fördern, coachen und entwickeln
- Teamdynamik, effektive Teamarbeit, Rollen im Team, Teamkonflikte
- Veränderungsprozesse gestalten, Projektmanagement und Projektarbeit
- Moderation als Leitungsinstrument: Ideen entwickeln, Mitarbeiter einbinden, Verantwortung delegieren, effektiv kontrollieren
- Gesprächsführung und Beratung (mit Bewohnern, Angehörigen und Kooperationspartnern)
Persönliche Kompetenzen:

- Stressbewältigung, Zeitmanagement, Selbstmanagement und Entspannungstechniken,
- Rhetorik,
- Rollenverständnis in der Leitung, Selbstreflexion, Umgang mit der neuen Rolle
Im Rahmen des Entwicklungsprogramms sollen die Teilnehmer über Praxiseinsätze auch andere Bereiche innerhalb der Städtischen Pflegeheime Esslingen am Neckar kennen lernen, damit das gegenseitige Verständnis füreinander wächst und Konfliktpotentiale reduziert werden.
Im Rahmen des Entwicklungsprogramms sollen die Teilnehmer über Praxiseinsätze auch andere Bereiche innerhalb der Städtischen Pflegeheime Esslingen am Neckar kennen lernen, damit das gegenseitige Verständnis füreinander wächst und Konfliktpotentiale reduziert werden.
Adresse
Städtische Pflegeheime Esslingen a.N.
Hindenburgstrasse 8-10
73728 Esslingen
Ihre Ansprechpartnerin Karriere & Ausbildung
Städtische Pflegeheime (Zentrale Dienste)

Jennifer Werner
Stellv. Geschäftsführung / Personalleitung
0711 / 35172 - 5020
Neue Stellen

Pflegefachkraft
im Pflegeheim Obertor
Voll- und Teilzeit
Pflegeheim Obertor
ab sofort

Pflegefachkraft
(Solitäre Kurzzeitpflege)
Voll- und Teilzeit
Pflegeheim Obertor
ab sofort

Pflegefachkraft
im Pflegeheim Berkheim
Voll- und Teilzeit
Pflegeheim Berkheim
ab sofort

Pflegefachkraft
im Pflegeheim Hohenkreuz
Voll- und Teilzeit
Pflegeheim Hohenkreuz
ab sofort

Pflegefachkraft
im Pflegeheim Pliensauvorstadt
Voll- und Teilzeit
Pflegeheim Pliensauvorstadt
ab sofort

Pflegefachkraft
im Pflegeheim Oberesslingen
Voll- und Teilzeit
Pflegeheim Oberesslingen
ab sofort

Koch / Köchin
Vollzeit
Zentralküche
ab 01.01.2024

Sie haben Führungspotential?
Zusammen wollen wir es entdecken und weiterentwickeln.
Die Erwartungen an unsere Führungskräfte sind groß. Sie fungieren als Bindeglied zwischen Geschäftsführung, Heimleitung und Pflegedienstleitung einerseits und den Pflegeteams bzw. den Teams in der Hauswirtschaft und der Verwaltung andererseits.
- Der effektive Einsatz knapper Ressourcen (v.a. Zeit und Personalstellen) erfordert ein hohes Organisationsgeschick.
- Die Umsetzung zahlreicher Vorschriften und wissenschaftlicher Standards in einem höchst komplexen Arbeitsfeld erfordert ein exzellentes Fachwissen.
- Die Zusammenführung von Bedarf und Bedürfnis bei unseren Bewohnern bzw. deren Angehörigen und die Vermittlung zwischen zum Teil sehr unterschiedlichen Einstellungen zur Pflege bei den Beschäftigten erfordert ein hohes Maß an Kunstfertigkeit.
Führung heißt, Einfluss zu nehmen auf das Verhalten anderer und deren Aktivitäten im beruflichen Handeln auf ein bestimmtes Ziel hin zu lenken.
Damit übernehmen Führungskräfte ein hohes Maß an Verantwortung! Führung heißt auch, den Beschäftigten im Team Raum zu bieten, sich selbst weiterzuentwickeln und andere zu eigenverantwortlichem Arbeiten zu befähigen.
Dies kann im positiven Sinne nur gelingen, wenn Führungskräfte in der Lage sind, sich selbst und ihr eigenes Verhalten stets kritisch zu reflektieren, sie die Wirkung ihres Handelns auf andere einschätzen können und sich ihrer eigenen Stärken und Schwächen bewusst sind.
Angesichts dieser Erwartungen und angesichts des Umfangs an Verantwortung wird deutlich, wie notwendig ein abgestimmtes Entwicklungsprogramm ist. Denn in der Altenpflegeausbildung alleine können diese Fähig- und Fertigkeiten nicht erworben werden.
Unser Entwicklungsprogramm ist modular aufgebaut und erstreckt sich über einen Zeitraum von ca. zwei Jahren. Dadurch bietet sich die Möglichkeit, dass fortlaufend neue Interessenten einsteigen können.
Die Gruppe setzt sich aus Führungskräften zusammen, die bereits eine Führungsaufgabe frisch übernommen haben und solchen, die in Zukunft eventuell für die Übernahme von Verantwortung bereit stehen.
Vor Beginn fand ein Gespräch zwischen Teilnehmer und Heimleitung statt, in dem Erwartungen und Chancen thematisiert und die Ziele festgelegt wurden.
Die Inhalte des Entwicklungsprogramms verteilen sich auf folgende Themenkomplexe:
Fachkompetenzen:
- Grundwissen der Betriebswirtschaft für das Management im Pflegeheim
- Grundwissen über das Unternehmen Städtische Pflegeheime: Vision und Grundsätze, Gremien, Organisationsstruktur
- Führungsstile, Führungsaufgaben, das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument, Führen durch Zielvereinbarungen
- Mitarbeiter fördern, coachen und entwickeln
- Teamdynamik, effektive Teamarbeit, Rollen im Team, Teamkonflikte
- Veränderungsprozesse gestalten, Projektmanagement und Projektarbeit
- Moderation als Leitungsinstrument: Ideen entwickeln, Mitarbeiter einbinden, Verantwortung delegieren, effektiv kontrollieren
- Gesprächsführung und Beratung (mit Bewohnern, Angehörigen und Kooperationspartnern)
Persönliche Kompetenzen:

- Stressbewältigung, Zeitmanagement, Selbstmanagement und Entspannungstechniken,
- Rhetorik,
- Rollenverständnis in der Leitung, Selbstreflexion, Umgang mit der neuen Rolle
Im Rahmen des Entwicklungsprogramms sollen die Teilnehmer über Praxiseinsätze auch andere Bereiche innerhalb der Städtischen Pflegeheime Esslingen am Neckar kennen lernen, damit das gegenseitige Verständnis füreinander wächst und Konfliktpotentiale reduziert werden.
Im Rahmen des Entwicklungsprogramms sollen die Teilnehmer über Praxiseinsätze auch andere Bereiche innerhalb der Städtischen Pflegeheime Esslingen am Neckar kennen lernen, damit das gegenseitige Verständnis füreinander wächst und Konfliktpotentiale reduziert werden.
Adresse
Städtische Pflegeheime Esslingen a.N.
Hindenburgstrasse 8-10
73728 Esslingen
Ihre Ansprechpartnerin Karriere & Ausbildung
Städtische Pflegeheime (Zentrale Dienste)

Jennifer Werner
Stellv. Geschäftsführung / Personalleitung
0711 / 35172 - 5020
Neue Stellen

Pflegefachkraft
im Pflegeheim Obertor
Voll- und Teilzeit
Pflegeheim Obertor
ab sofort

Pflegefachkraft
(Solitäre Kurzzeitpflege)
Voll- und Teilzeit
Pflegeheim Obertor
ab sofort

Pflegefachkraft
im Pflegeheim Berkheim
Voll- und Teilzeit
Pflegeheim Berkheim
ab sofort

Pflegefachkraft
im Pflegeheim Hohenkreuz
Voll- und Teilzeit
Pflegeheim Hohenkreuz
ab sofort

Pflegefachkraft
im Pflegeheim Pliensauvorstadt
Voll- und Teilzeit
Pflegeheim Pliensauvorstadt
ab sofort

Pflegefachkraft
im Pflegeheim Oberesslingen
Voll- und Teilzeit
Pflegeheim Oberesslingen
ab sofort

Koch / Köchin
Vollzeit
Zentralküche
ab 01.01.2024