Mit einem jährlichen Festakt würdigen die Städtischen Pflegeheime die besondere Bedeutung der Ausbildung! So auch in diesem Jahr, am 26.11.2024 im voll besetzten Festsaal des Pflegeheimes Obertor. Zur Würdigung der Auszubildenden und der Absolventen waren neben Oberbürgermeister Matthias Klopfer die Vertreter:innen der Fördervereine für die Pflegeheime, Stadträtinnen und viele Mitglieder des Rotary Clubs Esslingen sowie wichtige Kooperationspartner aus Pflegefachschulen und ambulanten Diensten gekommen.
Kliniken, Pflegeeinrichtungen und ambulante Dienste – alle ringen sie um Pflegefachkräfte und mittlerweile auch um ausgebildete Pflegehelfer. Der Bedarf wächst und bereits in wenigen Jahren gehen mehr Pflegekräfte in den Ruhestand als Absolvent:innen der Pflegeausbildung nachrücken.
Die Städtischen Pflegeheime dürfen sich daher glücklich schätzen, dass aktuell alle 50 Ausbildungsplätze besetzt werden konnten: 37 davon absolvieren die generalistische Pflegeausbildung und 13 Auszubildenden haben sich für die Helferausbildung entschieden.
In diesem Jahr haben 18 Auszubildende mit der generalistischen Pflegeausbildung begonnen und 10 neue Azubis haben die Helferausbildung angetreten.
Und auch in der Hauswirtschaft haben wir derzeit 3 Auszubildende sowie einen Trainee zum hauswirtschaftlichen Betriebsleiter.
Zudem begleiten die Städtischen 59 weitere Auszubildende aus dem Krankenhaus und weiteren Pflegediensten während deren Pflichtpraktika in der stationären Langzeitpflege.
Die gute Nachricht ist, dass Menschen, die an einer Pflegeausbildung interessiert sind, aus allen Teilen der Welt zu uns finden. Mittlerweile kommen nahezu alle Bewerber:innen für die Pflegausbildung aus Drittstaaten zu uns: In diesem Jahr aus Kamerun, Nigeria, Algerien, Marokko, Thailand, China, Iran, sowie aus Kroatien und Bosnien. Sie suchen und finden hier ihre Chance, in einem anspruchsvollen und dringend benötigten Beruf Fuß zu fassen. Der Weg ist angesichts eines nach wie vor komplizierten Ausländerrechts und angesichts eines komplexen Anerkennungsverfahrens oft mühsam und steinig. Unsere Ausbildungsbeauftragten müssen viel Unterstützung leisten, aber die Mühe lohnt sich: ohne die Zuwanderer würde die Ausbildung in der Pflege komplett einbrechen!
Oberbürgermeister Matthias Klopfer zeigte sich beeindruckt von der Vielfalt, der großen Motivation der Auszubildenden und der besonderen Atmosphäre auf der Absolventenfeier.
Wichtig ist, dass Esslingen den künftigen Pflegfachkräften zur neuen Heimat wird, dass sie sich willkommen fühlen. Eine gelingende Integration braucht Wertschätzung! Daher ist die Verleihung des Lore-Eberspächer-Preises aus der der Hand des Fördervereines für das Pflegeheim Obertor durch die Vorsitzende Sigrid Beh und des Rotary Clubs Esslingen eine außerordentliche Würdigung der Ausbildung und ganz besonders der erfolgreichen Absolvent:innen.
Wir möchten, dass sie lange bei uns bleiben und die Daseinsfürsorge für pflegebedürftige Esslinger Bürger:innen und Bürger auch künftig ermöglichen. Die Pflege und Betreuung alter Menschen ist für die Städtischen Pflegeheime kein Geschäftsmodell, sondern Daseinsfürsorge!
Menschen in Esslingen, die pflegebedürftig werden und oft von heute auf morgen in schwierige und prekäre Lebenssituationen kommen, sollen sich darauf verlassen können, dass sie Hilfe erhalten.
Das ist ein großes Versprechen, das die Städtischen Pflegeheime nur einlösen können, wenn sie genügend Pflegekräfte haben, die professionell handeln können und die empathisch sind. Das ist heutzutage angesichts eines großen Fachkräftemangels in allen Branchen alles andere als selbstverständlich
Die neue generalistische Ausbildung ist enorm anspruchsvoll. Nochmals zur Erinnerung: drei ehemals eigenständige Ausbildungsberufe wurden zu einem Ausbildungsgang zusammengefasst (Krankenpflege, Kinderkrankenpflege und Altenpflege). Die Ausbildung ist so anspruchsvoll, dass 33% die Ausbildung abbrechen und fast 17 % die Abschlussprüfung nicht bestehen. Diese bundesweiten Ergebnisse treffen auch auf die Städtischen Pflegeheime zu:
2021 haben 11 Azubis mit der Ausbildung begonnen, 6 haben bestanden und 3 sind in der Ausbildungsverlängerung.
Deshalb ist es eine große Freude, dass fünf Absolvent:innen mit einem teils hervorragenden Abschlusszeugnis besonders geehrt werden konnten (Anmerkung: einen Preis erhalten nur diejenigen, die anschließend auch bei den SPH arbeiten). Aber auch alleine das Durchkommen und Bestehen ist angesichts der wirklich sehr anspruchsvollen Ausbildung eine Würdigung wert!
Auch in diesem Jahr standen 2.000 Euro Preisgeld zur Verfügung. Preisträger waren:
Filip Glavas, Almedina Sehic, Aldin Fajic, Diah Widati, Marie Sakina.
Noch wichtiger ist aber die Wertschätzung, die den Beschäftigten in der Pflege entgegengebracht wird. An dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön an die Nachkommen und Erben von Lore Eberspächer, der Familie Brandt, die diesen Preis in Erinnerung an das Jahrzehnte lange ehrenamtliche Wirken von Lore Eberspächer im Pflegeheim Obertor gestiftet haben.
Mit zwei starken Partnern, dem Förderverein für das Pflegeheim Obertor und dem Rotary Club Esslingen kann die Preisverleihung jedes Jahr durchführt werden.